Teneriffa Süd Abflug

Teneriffa Süd Abflug

Geschichte Alexanders Des Grossen Von Curtius Rufus - Zvab

Ferienhaus Dorum Neufeld Mit Hund Eingezäunt

Dt. Taschenbuch-Verlag, München 1993, ISBN 3-423-04298-2, ( dtv Wissenschaft 4298), S. 137f. Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Arrian, Anabasis 4, 12, 3-6; Curtius Rufus 8, 5, 9 – 8, 6, 1; Plutarch, Alexander 54, 3 – 55, 1; Iustinus 12, 7, 1-3 ↑ Arrian, Anabasis 4, 13, 2; Curtius Rufus 8, 6, 7 ↑ so Alexanders Geschichtsschreiber Aristobulos bei Arrian, Anabasis 4, 13, 5f. ; ähnlich Curtius Rufus 8, 6, 16f. ↑ Lane Fox, Alexander der Große, S. 430 ↑ Lauffer, Alexander der Große, S. 138

  1. Curtius rufus alexander der große und die oeffnung der welt
  2. Curtius rufus alexander der grosse mise
  3. Curtius rufus alexander der große
  4. Curtius rufus alexander der große reich

Curtius Rufus Alexander Der Große Und Die Oeffnung Der Welt

Fünfte Auflage, Welche durchgehends mit großem Fleiß übersehen. worden, durch Emanuel Sincerum (d. i. Esaias Schneider). Augsburg, Jacob Lotters Erben, 1745. Doppelblattgr. Titel, gest. Frontispiz, Titel in Rot- u. Schwarzdruck, 32 Bl., 865 S, 79 Bl. Blindgeprägter Schweinslederbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschließen; etw. fleckig. Alexander der Große. -- Curtius Rufus, Quintus. Eine der bekannten "Sincerus"-Schulausgaben; ansprechend gebunden. Hinter dem Pseudonym Emanuel Sincerus verbirgt sich der Theologe Esaias Schneider, dessen Konzept für Schulausgaben lateinischer Klassiker so erfolgreich war, dass auch andere Autoren sich später dieses Pseudonyms bedienten und "Sincerus" schließlich zum Synonym für die ganze Gattung wurde. Schneider selbst bearbeitete nur zwei Werke, die vorliegende Alexander-Vita des Curtius Rufus und den Cornelius Nepos. Nach einer editorischen Einleitung gibt Schneider/Sincerus eine deutsche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, der der eigentliche Text mit umfangreichen, meist die Hälfte der Seite einnehmenden, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen folgt.

Curtius Rufus Alexander Der Grosse Mise

Erst in der Moderne beschäftigten sich wieder verstärkt Historiker mit dem Makedonenkönig (beginnend vor allem mit Johann Gustav Droysen), wobei die Beurteilung Alexanders in der modernen Forschung starken Schwankungen unterliegt. Quellenausgaben und Übersetzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Grundlegend für die Fragmente sind nun die Quellenausgaben mit englischer Übersetzung und umfangreicher Kommentierung in Brill's New Jacoby. Die Ausgaben der erhaltenen Alexanderhistoriker (Arrian, Curtius Rufus) sind hier nicht aufgeführt. Lennart Gilhaus (Hrsg. ): Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (= Bibliothek der griechischen Literatur. Band 83). Hiersemann, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7772-1721-5. Waldemar Heckel, John C. Yardley (Hrsg. ): Alexander the Great. Historical Sources in Translation ( Blackwell Sourcebooks in Ancient History). Blackwell, Malden u. a. 2004, ISBN 0-631-22820-9. Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Elizabeth Baynham: The ancient evidence for Alexander the Great.

Curtius Rufus Alexander Der Große

Heute erstreckt sich die Oase an der gyptisch-libyschen Grenze ber eine Flche von ca. 80 x 20 km. Dort soll Alexander im Heiligtum des Gottes Ammon das Orakel u. a. ber seine Zukunft befragt haben. Ein Priester habe ihn als Sohn des Jupiter empfangen. ber die Oase, die Alexander nach einem anstrengenden, etwa einwchigen Marsch durch die Wste erreicht haben soll, schreibt Curtius Rufus: Tandem ad sedem consecratam deo ventum est. Incredibile dictu, inter vastas solitudines sita undique ambientibus ramis - vix in densam umbram cadente sole - contecta est, multique fontes dulcibus aquis passim manantibus alunt silvas. Caeli quoque mira temperies. [... ] Incolae nemoris, quos Hammonios vocant, dispersis tuguriis habitant: medium nemus pro arce habent, triplici muro cirdumdatum. Endlich kam man zum dem Platz, der dem Gott geweiht war. Unglaublich (zu sagen): er liegt zwischen den den einsamen Gegenden von allen Seiten von ihn umgebenden sten bedeckt, - die Sonne fllt kaum in den dichten Schatten -und viele Quellen nhren ihn mit ihren sen Wassern, die berall flieen, die Wlder.

Curtius Rufus Alexander Der Große Reich

Des Weiteren stützt sich diese Tradition auf die Alexandergeschichten des Aristobulos von Kassandreia und des Ptolemaios. Beide hatten am Feldzug teilgenommen, anders als etwa Kleitarchos. Ptolemaios war sogar ein enger Weggefährten Alexanders und der spätere König von Ägypten; eventuell hatte Ptolemaios auch Zugriff auf offizielle Kanzleidokumente ( Ephemeriden), was aber umstritten ist. All diese Werke, in denen Alexander sehr positiv betrachtet wurde, sind heute verloren, doch wurden Ptolemaios und Aristobulos beide von Arrian benutzt, der im 2. Jahrhundert n. eine Alexandergeschichte anfertigte. Zum anderen sind die Autoren der so genannten Vulgatatradition zu nennen, die vor allem den dramatisch-romanhaften Aspekten von Alexanders Leben Beachtung schenkten, daher aber bisweilen nur wenig zuverlässig sind. In der Vulgatatradition wird Alexander auch durchaus negativ beurteilt, was ein interessantes Gegenbild zu den "guten Quellen" bietet (siehe oben). Die Vulgatatradition geht letztendlich auf den bereits erwähnten Kleitarchos zurück, dessen heute verlorenes Werk vielen späteren Autoren als Quelle diente, so etwa Diodor, Quintus Curtius Rufus (der im Mittelalter viel gelesen wurde) und Pompeius Trogus, der lediglich in der Zusammenfassung des Iustinus vorliegt.
Verlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Verschwörung gegen Alexander fand Anfang 327 v. statt, als der König mit der Hauptarmee sein Lager unweit eines Dorfes in Baktrien bezogen hatte. Die Pagen wollten Alexander im Schlaf erstechen – ein Plan, der sich bewerkstelligen ließ, da die Pagen vor dem Zelt Alexanders nachts Wache hielten, freilich im Turnus. Da im Ganzen 50 Pagen in königlichen Diensten standen und daher jeder nur einmal pro Woche Wache stand, mussten die Attentäter mehr als einen Monat auf einen gemeinsamen Dienst warten, um ihren Plan durchführen zu können. Als dann die ersehnte Nacht gekommen war, blieb der König bis in die frühen Morgenstunden bei einem Gelage und unterhielt sich bei reichlichem Alkoholkonsum gut. Als er sich schließlich zum Nachtlager aufmachte, soll er auf eine syrische Wahrsagerin gestoßen sein. [3] Diese hatte ihm schon seit längerem als wahr erprobte Voraussagen gegeben und genoss daher sein Vertrauen. Diesmal riet sie ihm, beim Bankett weiterzufeiern, und dementsprechend kehrte Alexander zurück und trank fröhlich noch mehr Wein.
July 5, 2024, 8:35 am