Teneriffa Süd Abflug

Teneriffa Süd Abflug

Pflegeplanung Bei Peg Aedl Essen Und Trinken - Pflegenetz Forum

Traum Jemand Stirbt
wuselchen Beiträge: 381 Registriert: Di 20. Feb 2007, 22:56 Pflegeplanung bei PEG AEDL Essen und Trinken Hallo, ich hab noch nie ne Pflegeplanung bei PEG geschrieben, hab deswegen Probleme mit der oben genannten AEDL und hoffe ihr könnt mir Anregungen geben. Der Bewohner hat irgendwann nichts mehr oral eingenommen, deswegen wurde die PEG gelegt. Er bekommt 2x 500 ml Nahrung und 2x 600 ml Wasser am Tag. Das Gewicht schwankt mittlerweile er hat nen aktuellen BMI von 20, 8. Gewichtsmessung erfolgt 1x pro Woche, der Ernährungsberater kommt 1x pro Monat und fragt das Gewicht ab. Nahrung und PEG-Systeme werden von der Firma automatisch geliefert. Ich überlege nun wo das Problem des BW ist. Kann ja nicht einfach schreiben: P: BW nimmt oral nichts mehr ein, hat dadurch eine PEG. ATL`s Pflegemodell nach Liliane Juchli. Naja ich hoffe ihr könnt mir helfen. LG Rasputin Beiträge: 956 Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:50 AW: Pflegeplanung bei PEG AEDL Essen und Trinken Beitrag von Rasputin » Mi 23. Apr 2008, 10:22 Huhu, wichtig zu klären ist, ob der Bewohner nicht essen kann oder nicht essen will, demnach richtit sich nämlich das Problem.

Essen Und Trinken Pflegeplanung

Essen Sie regelmäßig in Gesellschaft. Essen schonend zubereiten Dünsten Sie Gemüse statt zu braten. Am besten mit wenig Wasser und Fett. Achten Sie darauf, dass beim Braten und Grillen nichts verbrennt. Wärmen Sie Mahlzeiten nicht mehrmals auf. Verzichten Sie auf Fertigprodukte wie Soßen oder Suppen. Wenig Zucker und Salz verwenden Essen Sie wenig zuckerhaltige Lebensmittel. Meiden Sie auch zuckerhaltige Getränke. Würzen Sie mit Kräutern und anderen Gewürzen statt mit Salz. Naschen Sie Obst oder ungesalzene Nüsse anstelle von Süßigkeiten. Essen Sie täglich Vollkornprodukte, wie Vollkornbrot, -nudeln oder Naturreis. Achten Sie beim Kauf auf Inhaltsstoffe und Produktnamen. Nur Produkte mit der Silbe "Voll-", z. Vollkorn oder Vollweizen, sind Vollkornprodukte. Haben Sie den Eindruck, zu viel oder zu wenig zu essen oder zu trinken? Schreiben Sie alles auf, was Sie zu sich nehmen. Sie können dazu ein sogenanntes Ernährungs-Protokoll nutzen. Pflegeplanung essen und trinken. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Gewicht. Holen Sie pflegefachlichen oder ärztlichen Rat ein, wenn Ernährungsprobleme auftreten oder sie ungewollt zu – oder abnehmen.

Pflegeplanung Essen Und Trinken Lesen

From PflegeWiki Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) nach Liliane Juchli stellen ein konzeptionelles Modell der Pflege dar.

Pflegeplanung Essen Und Trinken

Durch Beschreibung von Fähigkeiten und subjektiven Problemen kann der Pflegebedarf dieser Person näher eingegrenzt werden. Dies wird bei den Checklisten, die im Ankreuz-Verfahren nach dem Grad der Selbständigkeit fragen, meistens übergangen. Es wird eine fehlende Fähigkeit angekreuzt. Das Ergebnis ist dann entsprechend ungenau. Bei der Pflegebedarfsanalyse und daraus abgeleiteten Arbeitseinteilung für eine ganze Station/Wohnbereich ist jenes Resultat kaum verwendbar. Also erstellen die Pfl. dann weitere Listen oder Stundenpläne. Pflegeplanung bei PEG AEDL Essen und Trinken - Pflegenetz Forum. Und das manchmal täglich neu. Weltanschauliche Ausrichtung Die weltanschauliche Ausrichtung einer Pflegeorganisation oder einzelnen Pflegenden wird ebenfalls Auswirkungen bei der Gewichtung verschiedener ATL nach sich ziehen. Aspekte einzelner ATL Die ATL erfordern zunächst eine Informationssammlung. Dabei kann für einzelne ATL die Erhebung von objektiven Zahlenwerten zunächst ausreichen. Wenn dabei keine Normabweichung vorliegt, wird in diesem Bereich keine Pflegemaßnahme erforderlich.

Pflegeplanung Essen Und Trinken Deutsch Als Fremdsprache

Juchli strukturierte ihr Werk nach den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), und folgte somit Hendersons Konzept der "Activities of daily living". Das "revolutionäre" daran war, dass sie Sterben als sinnstiftend im Alltag verstanden wissen wollte. Das Konzept Lernfelder, die den Wissenstoff verschiedener Disziplinen verknüpfen, war für sie übrigens bereits eine Selbstverständlichkeit. Im didaktischen Konzept ihres Lehrbuchs vor jedem Kapitel zu finden. Pflegeplanung essen und trinken können. Auswirkung der Konzepte im Pflegealltag Die ATL stellen Oberbegriffe für viele Aktivitäten dar, die wir (fast) alle tun oder erleben, um den Alltag selbständig zu bewältigen. Mit Hilfe der ATLs kann man überprüfen, in welchen Bereichen individueller Pflegebedarf eines Patienten besteht. Die ATLs erleichtern die Systematisierung und Ganzheitlichkeit beim Erstellen der Pflegeplanung - der Informationssammlung. Die ATLs sollen in Form von Fähigkeiten, Ressourcen und Defiziten beim jeweiligen Bewohner ausformuliert werden. Der Grenzbereich sollte möglichst eng sein, weil damit unnötige Übernahme von vorhandenen Fähigkeiten vermieden wird.

Pflegeplanung Essen Und Trinken Können

AEDL`s + Kategorien (Auch für ATL`s und Grundbedürfnisse) Kommunizieren Verbale Ausdrucksfähigkeit Nonverbale Ausdrucksfähigkeit Kontaktfähigkeit: Aufnahme - Ablehnung - Vermeidung Privatsphäre: Nähe - Distanz.

Faustregel: Körpergröße – 100 = Normgewicht! Die subkutanen Fettpolster sind gleichmäßig verteilt, die Haut ist elastisch, abgehobene Hautfalten glätten sich sofort beim Loslassen. Der herabgesetzte oder reduzierte Ernährungszustand: Er zeigt sich vorwiegend an ungenügend vorhandenen subkutanen Fettpolstern. Der Mensch ist mager, größtenteils müde, matt und wenig leistungsfähig. Untergewichtig = Unterhalb des Idealgewichtes. Die Kachexie (Abmagerung) Von Kachexie spricht man erst bei hochgradiger Abmagerung, wobei die subkutanen Fettpolster gänzlich fehlen. Kachexie findet man häufig bei langwährender Unterernährung, bei zehrenden Krankheiten wie Tbc, Karzinomen, Aids, oder durch psychische Erkrankungen verursacht. Die Adipositas (Fettleibigkeit) Sie ist gekennzeichnet durch eine übergroße Menge an Fettgewebe, das im Körper gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt ist. Angebotsübersicht. Besondere Gefährdung durch Adipositas: Störungen des Herz-Kreislaufsystems, wie z. Bsp. Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Neigung zu Venenentzündungen Störungen des Verdauungssystems (Obstipation) Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Hautprobleme [Intertrigo]) Diesen Beitrag teilen auf... Twitter Facebook

July 1, 2024, 2:31 am