Teneriffa Süd Abflug

Teneriffa Süd Abflug

Es Gibt Nicht Die „Endgültige“ Interpretation Eines Bildes! › Corona Doks

Im Nächsten Leben Sprüche

Referat / Aufsatz (Schule), 2014 3 Seiten, Note: 2 Leseprobe Das Gedicht "Es ist alles eitel" wurde von Andreas Gryphus verfasst, welcher von 1616 bis 1664 lebte. Das Gedicht selbst verfasste er im Jahre 1637. Es handelt von der Vergänglichkeit, welche auf Erden herrscht und wie sich alles verändert. Das Werk von Andreas Gryphus hat einen klar strukturierten Aufbau. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Sonett. Es besteht aus zwei Quartetten zu jeweils vier Versen und zwei Terzetten zu je drei Versen. Insgesamt hat das Gedicht 14 Verse, welche bis auf einen Vers alle regelmäßig gereimt sind. Betrachtet man sich die Struktur der Verse so kommt ganz klar ein sechshebiger Jambus zum Vorschein, welcher mit einer Zäsur nach drei Hebungen bestückt ist, also ein Alexandriner. Die ersten acht Verse bilden ein umarmendes Reimschema und die darauf folgenden Verse zeigen insgesamt deutlich das Bild eines Schweifreims. Das lyrische Ich bezieht sich auf den Leser, welcher permanent als "Du" deklariert wird.

Es Ist Alles Eitel Interpretation Chart

Solche Vergleiche sind zum Beispiel "So wie das letzte Grün in Farbentiegeln" (V. 1), "und wie in alten blauen Briefpapieren" (V. 7) und "Verwaschenes wie an einer Kinderschürze" (V. 9). Des Weiteren gebraucht er eine Akkumulation "trocken, stumpf und rauh" (V. 2) und einen Neologismus "Nichtme..... This page(s) are not visible in the preview. Das Verwelken scheint eine Möglichkeit des Neubeginns zu sein. Abschließend lässt sich sagen, dass beide Autoren sich für die Form des Sonetts entschieden haben, obwohl sie aus zwei höchst unterschiedlichen Epochen stammen. Die Epoche des Barocks dauerte von etwa 1600 bis 1720. Ein typisches Thema des Barocks war das Thema Vanitas, jenes hinterfragte die Vergänglichkeit und Wirkungslosigkeit des irdischen Daseins. "Vanitas" bedeutet im Lateinischen nutzlos oder nichts. Ein weiteres Motto, das seit jeher im Zentrum der Literatur stand, ist "Memento mori". Dies kommt auch aus dem Lateinischen und bedeutet "denk daran, dass du sterben wirst". Dieses Thema zeigt sehr anschaulich, dass der Tod auch ein literarisches Thema im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges ist.

Durch den Vergleich mit den Heiligen, den Emilia in V7 bringt, wird die Schuld für ihr Denken auch auf die falsch gelehrte Religion gelenkt. Die weitere Schuld für ihren Tod tragen keinesfalls die Intrigen des Hofes, sondern Emilias Erziehung, in der Leiden und Dulden als eine Tugend angesehen werden. Emilia hat Angst vor dem Haus der Grimaldi, vor dem Haus der Freude, da sie hier ihre Sinnlichkeit, ihren Trieb ausleben könnte und sie somit ihre Tugend verloren hätte. Sie sieht ihr "warmes Blut" hierbei als Verrat an ihrer eigenen Person. Durch Emilias Tod, wird zum Nachdenken angeregt. Hätte er nicht auch vermieden werden können? Warum hat ein Vater seine eigene Familie zerstört? Odoardos Antrieb war seine Pflicht, die Familie zu schützen und er sah den einzigen Ausweg in ihrer Zerstörung. Seine strenge Tugend trieb ihn dazu, denn ansonsten hätte er und seine Familie an Ehre verlieren können. Am Ende der Tragödie hat niemand sein Ziel erreicht. Emilia ist tot, Mutter und Vater verlieren ihre Tochter, der Prinz verliert seine Geliebte und wälzt die ganze Schuld auf Marinelli ab und Orsina bekam ihre Rache nicht.
July 19, 2024, 11:56 am